Freitag, 27.10. 2023, ab 19.20 h – Beitrag über Roy Lichtenstein in Kulturzeit, 3Sat

Als Ankündung für die Ausstrahlung der Dokumentation “Roy Lichtenstein – Wie Pop Art die Kunst revolutionierte” auf ARTE, bei der ich als Autor und Regissuer wirkte, habe ich für 3Sat “Kulturzeit” einen ca. 8 minütigen Beitrag gefertigt. Dieser greift Elemente aus der Dokumentation aus, ergänzt sie jedoch um zusichtliche Aspekzte […]

Continue Reading

Roy Lichtenstein – Wie Pop Art die Kunst revolutionierte. Ausstrahlung auf ARTE, 29.10. 2023, 16.15 h, 52 Minuten

Roy Lichtenstein (1923-1997) ist einer der Väter der Pop-Art. Das „Life“-Magazin fragte noch Anfang der 1960er Jahre, ob er der schlechteste Künstler der USA sei. Doch bereits mit seiner ersten großen Pop-Art-Ausstellung 1962 hatte Lichtenstein immensen Erfolg. Der einstige Kunstlehrer zeigte allen: Kunst muss nicht brotlos sein! Kommerz, Zeugnisse der […]

Continue Reading

“100 Jahre Institut für Sozialforschung”: Beitrag für “Kulturzeit” (3Sat) – Ausstrahlung am 23.1. 2023, 19 h 20

Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt feiert aktuell seinen Einhundertsten. Mit diesem Geburtsort der Frankfurter Schule oder auch Kritischen Theorie assoziierte Denker*innen prägten meine eigene intellektuelle Entwicklung nachhaltig – neben Jürgen Habermas wohl am stäfksten Theodor W. Adorno. Die wichtigsten Lehrer*innen meines Magisterstudiums gehörten zum weiteren Kreis der Kritischen Theorie, […]

Continue Reading

“Habermas – Philosoph und Europäer” für den Grimme-Preis nominiert

Einen Tag nach der Ausstrahlung von “Habermas – Philosoph und Europäer” im linearen Abendprogramm von ARTE – in der Mediathek und dem Nachtprogramm konnte die Dokumentation bereits Ende letzten Jahres gesehen werden – verkündete das Grimme-Institut die Nominierungen für den diesjährigen Adolf-Grimme-Preis. Zu meiner großen Freude nominierte die zuständige Kommission […]

Continue Reading

Habermas – Philosoph und Europäer Ausstrahlungstermin: 18.1. 2023, 22.32 h, ARTE

Die von mir als Autor gefertigte, 52minütige Dokumentation “Habermas – Philosoph und Europäer” wird am 18.1. 2023 auf ARTE ausgestrahlt. Sie versteht sich als Einführung in das Gesamtwerk eines der wohl wichtigsten und einflussreichsten Denkers des 20. und 21. Jahrhundert und bettet die Werkentwicklung in den zeitgeschichtlichen Zusammenhang ein. Beim […]

Continue Reading

“Wenn die Geschichte eines Subgenres von Disco erzählt wird, und die Gay History wird zur Fußnote, dann erzählt man diese Geschichte falsch”

René Martens, Medienfachjournalist, Autor beim MDR-“Altpapier” und Mitglied der Jury des Adolf Grimme-Preises, hat ein Interview für epd Medien mit mir geführt. Anlass: der auch dieses Jahr handverlesen und zu großen Teilen wohlgestaltete ARTE-Sommerschwerpunkt “Passion“. Zu diesen Sommerschwerpunkten trug ich selbst sowohl als Produzentt wie auch als Autor mehrfach bei, […]

Continue Reading

In Produktion: “Imagining possible Futures” – ein Film für The New Institute

Vor 50 Jahren erschien die bahnbrechende Untersuchung “Die Grenzen des Wachtstums” des Club of Rome. Das in Hamburg ansässige The New Institute, gegründet von Erck Rickmers und Wilhelm Krull, veranstaltete einen 3tägigen Workshop anlässlich des Jahrestages. Inhaltlich dicht und beeindruckend besetzt in einer Kombination aus internationalen

Continue Reading

Ein Interview zu “Docutimelines” und meiner Praxis als Musikdokumentarist am 16.2. 2022 bei “Corso – Kunst und Pop” im Deutschlandfunk

Heute hatte ich zu meiner großen Freude Gelegenheit, dem Deutschlandfunk ein Interview zu meiner Disseration “Docutimelines – Zur Produktion von Musikdokumentationen” zu geben. Nachgefragt hat Helene Nikita Schreiner von der Redaktion “Corso – Kunst und Pop”. Zentrale Thesen meiner Arbeit, Erfahrungen beim Produzieren von Musikdokumentationen und auch ein Film zu […]

Continue Reading

“Docutimelines – Zur Produktion von Musikdokumentationen” ist erschienen

Zu meiner großen Freude ist meine im Kontext künstlerischer Forschung an der Hocschule für bildende Künste in Hamburg entstandene Dissertation nun bei transcript erschienen. Erstgutachterin: Prof Dr. Michaela Ott, HfbK, Zweitgutachter: Prof. Dr. Thomas Weber, Universität Hamburg. Auf der Homepage des transcript-Verlages ist das Inhaltverzeichnis einzusehen , auch ein Flyer […]

Continue Reading